- Pädagogische Leitidee
Wir haben uns mit diesen beiden Fragen beschäftigt, um die Leitidee der VGW zu entwickeln:
- Wie fühle ich mich in der Schule wohl?
- Wie kann ich gut lernen?
Dazu haben die Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und die Elternschaft Vorschläge gesammelt. Die Vorschläge der Schülerinnen und Schüler wurden im Klassenrat gesammelt, die des Kollegiums im Rahmen einer Konferenz und die Ideen der Elternschaft stammen aus einer Abfrage der gesamten Elternschaft. Aus allen Ideen aller Gruppen hat sich eine Schnittmenge herausgebildet, die den gemeinsamen Konsens darstellt. Diese Schnittmenge wurde im Rahmen einer Arbeitsgruppe aus Elternvertretern, Schulleitungsteam und Kolleginnen durchgesprochen und ergänzt.
Entstanden ist eine Liste mit wichtigen „Schlagwörtern“, die die pädagogische und erzieherische Arbeit an der VGW und den Umgang aller Beteiligten miteinander beschreiben:
Wie fühle ich mich in der Schule wohl?
- Respektvoll miteinander umgehen, freundlicher, friedlicher, gewaltfreier Umgang
- Regelbewusstsein (sich an die Regeln halten, Regeln immer wieder zum Thema machen, Konsequenz), Rituale, Struktur im Tagesablauf
- Konfliktkultur
- Transparenz (auch in Bezug auf Leistungserwartungen, Bewertungskriterien)
- Partizipation (gemeinsam Regeln erarbeiten, gehört werden, ernst genommen werden, Interessen der Schülerinnen und Schüler mit einbeziehen)
- Klassengemeinschaft und Zusammenhalt fördern (sich vertrauen, sich gegenseitig helfen, niemanden ausschließen, zusammenspielen, niemand wird ausgelacht, fairer Umgang, Rücksicht nehmen, Toleranz)
- Möglichkeit und Zeit für Bewegung und Kreativität
- saubere, ordentliche, gepflegte, ansprechende Räume in der Schule
Wie kann ich gut lernen?
- Fehlertoleranz (aus Fehlern lernen…)
- angenehme Lernatmosphäre (ruhig, freundlich, unterstützend, angstfrei)
- sich Zeit lassen können
- Schülerinnen und Schüler helfen sich gegenseitig
- Differenzierung (Fördern/Fordern, Umfang der Anforderungen – Qualität der Anforderung – angepasstes Material, angepasstes Tempo)
- Unterschiedliche Sozialformen (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit)
- Methodenvielfalt (interessante Unterrichtsgestaltung)
- Spaß am Lernen, auch durch besondere Veranstaltungen (Vorlesestunde, außerschulische Lernorte, externe Experten…)
- Verwendung digitaler Medien
Außerdem:
- Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler fördern (Selbstwertgefühl, Verantwortung übernehmen, Konzentrationsfähigkeit – konzentriert arbeiten und zuhören können, usw.)
- Umweltbewusstsein und gesunde Ernährung fördern
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern